Über uns

Das Betreuungsangebot konnte leider nicht länger finanziert werden! Die Einrichtungen haben zum 31.07.2022 geschlossen.

Dafür stehen wir

Das Grundbedürfnis jedes Menschen, insbesondere das von Kindern, ist es in seinem ganzen „So-Sein“ angenommen und geliebt zu werden. Alle Kinder kommen mit ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen zu uns, bringen unterschiedliche geistige, körperliche und kulturelle Voraussetzungen mit. Im Zusammenleben mit den Kindern versuchen wir Werte zu vermitteln, die ein Miteinander in gegenseitiger Rücksichtnahme und Verantwortung füreinander ermöglichen.
Die Ziele unserer Arbeit mit den Kindern sind:

  • Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen
  • Die Bildung der Persönlichkeit
  • Konflikte konstruktiv auszutragen, aber auch beenden zu können
  • Das Kind anleiten zu verantwortungsbewusstem Handeln
  • Das Entwickeln eigener Ziele und Perspektiven
  • Freundschaften erleben zu können


Ein Tag im Hort

Spätestens um 12.00 Uhr öffnet die Einrichtung. Die Kinder können also direkt nach der Schule in den Hort kommen. Ein Mittagessen kann über die Einrichtung bei unserem Caterer Wöhrle Bio Catering bestellt und im Hort verzehrt werden. Gerne dürfen die Kinder aber auch ihr mitgebrachtes Vesper oder Mittagessen verzehren. In jedem Fall erfolgt die Mittagspause in einer begleiteten Kleingruppe in familiärer Atmosphäre.

In der Zeit bis zu den Hausaufgaben haben die Kinder die Möglichkeit, sich von der Schule auszuruhen, zu spielen oder sich zurückzuziehen. Diese Zeitspanne ist aber auch wichtig, damit die Kinder aktuelle Ereignisse loswerden können und genügend Raum zum Reden und Erzählen ist. Nach und nach finden sich die anderen Kinder, die zu Hause Mittag gegessen haben, in der Einrichtung ein. Von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr findet die Hausaufgabenbetreuung statt. Im Anschluss an die Hausaufgabenzeit beginnt das Freizeitprogramm.

Um 17:30 Uhr wird die Einrichtung geschlossen. Mit der klaren zeitlichen Strukturierung wollen wir dem Kind helfen, eine gewisse Verlässlichkeit zu erfahren und bieten Orientierungshilfen in unserem Alltag.

Wir stehen für die Förderung zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln. Die Kinder sollen über die Gestaltung ihres Arbeitsplatzes, über Aktivitäten im Hort mitentscheiden, Feste gestalten und ihre Vorstellungen und Ideen einbringen. Es gibt für alle verbindliche Regeln, die teilweise mit den Kindern aufgestellt werden. Aber immer verbindlich mit der gruppe besprochen und verbindlich verabredet werden.
Wir ermuntern die Kinder zu kritischen, ehrlichen Meinungen und Auseinandersetzungen, achten aber auch darauf, dass niemand bewusst verletzt wird. Wir wollen vorleben, den anderen aussprechen zu lassen, ihm zuzuhören. Konflikte sollen die Kinder soweit wie möglich ohne die Hilfe der Erwachsenen austragen. Nicht akzeptiert werden verbale und körperliche Gewalt, die das Gegenüber abwerten und gefährden.

Uns ist es wichtig, den Kindern ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu vermitteln, sie zu befähigen, sich für die Gruppe verantwortlich zu fühlen und zu lernen, sich gegenseitig zu helfen.

Die Kinder sollen eine verständnisvolle Atmosphäre erleben, wichtige Erfahrungen sammeln und sich bei uns wohl fühlen.

Für unsere Kinder bedeutet dies:

  • Es werden Themen angesprochen, die mich interessieren und beschäftigen
  • Meine Meinung wird ernst genommen
  • Für das, was ich tue, muss ich Verantwortung übernehmen
  • Es wird mir gezeigt, wie man sich streitet, ohne zu schlagen und zu beleidigen
  • Wir feiern gemeinsam Feste
  • Manchmal kann ich einen Freund/Freundin mitbringen oder mich mit ihnen in der Stadt treffen
  • Wenn ich traurig bin, werde ich angesprochen, in den Arm genommen, ich kann weinen, über meine Probleme im Alltag reden, ich werde nicht ausgelacht
  • Wir machen viel zusammen.
  • Wenn ich wütend bin, kann ich streiten und werde angenommen
  • Ich kann Unterstützung erhalten, bei den Hausaufgaben

„Große Dinge entstehen durch eine Reihe kleiner Dinge die zusammen kommen.“

Vincent van Gogh

Der Verein

Der Verein LaLeLe e.V. wurde im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.  Die Erziehung und Bildung des Kindes zu unterstützen, sowie den Eltern dabei zu helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. Um unsere Ziele und Konzepte umsetzen zu können, haben wir seit Januar 2013 die Trägerschaft des Schülerhort Luna in Waldkirch übernommen.

1. Vorstand

Anita Faulhaber
Dipl. Heilpädagogin (FH), Erzieherin

2. Vorstand

Klaus Weddingfeld
Dipl. Ingenieur Elektrotechnik und Vater eines Sohnes

Kassiererin

Stephanie Mössner
Projektleiterin
Mutter von zwei Kindern

Schriftführer

René Horvath
Anlagenbediener Elektronik und Vater von zwei Kindern

Wenn Sie uns in unserer täglichen Arbeit als gemeinnütziger Verein unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende an folgende Kontoverbindung:

Sparkasse Nördlicher Breisgau
IBAN: DE49680501010013241409
BIC: FRSPDE66XXX

Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte direkt.